Schulleben 2022/23
45 neue Computer-„Xperten“
Seit 2002 bietet die Georg-von-Neumayer Schule in Kirchheimbolanden in Zusammenarbeit mit den Landesvolkshochschulen seinen Schülern die Möglichkeit, nach jeweils einjähriger Vorbereitungszeit an Prüfungen zum international anerkannten „Xpert Europäischer ComputerPass“ der Europäischen Prüfungszentrale Hannover teilzunehmen.
2022 liefen die Dinge allerdings anders. Durch die Schulschließungen der Pandemie war es im Vorjahr nicht möglich gewesen, die Kurse ordnungsgemäß abzuschließen. Im ersten Halbjahr 2021/22 durften deshalb zunächst die früheren Absolventen ihre Kurse beenden, wodurch die Neuen erst im zweiten Halbjahr beginnen konnten. Was sonst in einem Schuljahr gemacht wird, haben die aktuellen Kandidaten in einem halben Jahr, natürlich unter erhöhtem Zeit- und Lerndruck erreicht. So haben nun wieder 45 Schüler freiwillig die Zertifizierung im Praxiswissen von Office-Anwendungen und allgemeiner IT-Kompetenz erfolgreich absolviert. Neben dem Basiswissen in den Bereichen IT-Kompetenz mit Mailing, Windows und technischen Grundlagen, sind es vor allem die erweiterten Kenntnisse in den Microsoft Office Anwendungen Tabellenkalkulation mit Excel, der Präsentationtechnik mit PowerPoint und Word in der Version 2019.
Besonders bemerkenswert ist, dass alle Prüflinge freiwillig und über das übliche Stundenmaß hinaus am Nachmittag an den jeweiligen Veranstaltungen teilnahmen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten nun die Absolventen die begehrten Zertifikate aus den Händen des Schulleiters, Herrn Jörg Oeynhausen, und dem prüfungsverantwortlichen Kursleiter, Herrn Michaelis. Als zusätzliche Lehrkraft hatte auch Herr Seltmann großen Anteil an den Kurserfolgen.
H. Michaelis/J. Seltmann
Ein abwechslungsreicher Nachmittag
Seit letzter Woche läuft an der Georg-von-Neumayer-Schule wieder der AG-Nachmittag in der Ganztagsschule. In diesem Jahr konnten die fast 150 Kinder und Jugendlichen aus einem tollen Angebot aus 12 Arbeitsgemeinschaften wählen. Wer sich handwerklich betätigen will, hat die Qual der Wahl zwischen „Modellbau“, „Nähen mit der Nähmaschine“ oder „Do it yourself!“. Die Sportler treffen sich beim Volleyball, Schulfußball oder in der Bewegungs-AG. Diejenigen, die gerne ihre Nasen in die frische Luft stecken wollen, engagieren sich bei der Schulgarten-AG und alle, die einfach mal ein Brettspiel spielen wollen, treffen sich in der Spiele-AG. Heiß begehrt war zudem die „Leckerei-AG“ in der Schulküche, wo die Schülerinnen und Schüler selbst leckerste Kleinigkeiten zubereiten.
„Die Kinder in der Ganztagsschule haben 42 Unterrichtsstunden pro Woche mit ihrer Klasse zusammen, das ist mehr als so manch Erwachsener pro Woche arbeitet“, berichtet Konrektor Stefan Klemme. „Wir verlangen in vielen dieser Stunden, dass die Kinder ruhig sitzen und ihre Aufgaben erledigen. Für die Kinder und Jugendlichen ist das sehr anstrengend“, so Klemme weiter. „Genau hier setzt der AG-Nachmittag an: Kinder verschiedener Klassen werden durchmischt, handwerkliche, sportliche und spielerische Elemente lockern den Schulalltag auf“. Das erklärt auch, warum die Schule keine Arbeitsgemeinschaften, in denen Kinder oder Jugendliche alleine vor Bildschirmen sitzen, anbietet.
Ein Bauwagen für unser grünes Klassenzimmer
Seit dem Jahr 2021 bewirtschaftet die Georg-von-Neumayer-Schule einen eigenen Schulweinberg im Zellertal. Ein umfassendes Projekt, das sich dank tatkräftiger Unterstützung des Weinbaufachmannes Tim Ochsner aus Harxheim inzwischen prima entwickelt.
Mit großer Begeisterung erkundete nach Schuljahresbeginn die Klasse 6a mit ihren Lehrern Herrn Reinartz und Frau Brabender den außerschulischen Lernort. Neben Geräten zur Bodenbearbeitung waren sie gut ausgestattet mit Büchern zur Pflanzen- und Tierbestimmung.
Bei der Arbeit und dem Lernen im Weinberg stehen aber nicht nur ökologische Aspekte im Fokus. Wie Konrektor Stefan Klemme erläutert, sollen die Kinder auch einen Einblick in die Vielseitigkeit des Winzerberufes bekommen und vielleicht kann sich der eine oder die andere ja auch eine Ausbildung in diesem Bereich vorstellen.
Einen wichtigen Baustein für das grüne Klassenzimmer stellt der „Bauwagen“ dar, der vom Förderverein der Neumayerschule erworben und durch das Projekt „Projekt Job Action“ von der Gemeinnützigen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft - GBQ - des Donnersbergkreises aufwändig saniert und für die schulischen Zwecke umgebaut wurde. An seinem Bestimmungsort wurde der Wagen jetzt durch Susanne Throm und Alexander Matinski von der GBQ an die Schule übergeben und von den Schülern sogleich in Besitz genommen.